Wie viel Wissen tut uns gut?

by Mareice Kaiser

Mareice Kaiser
Letzte Artikel von Mareice Kaiser (Alle anzeigen)

Es sind die Fragen, die weh tun. „Wusstet ihr das vorher?“ Alle Eltern behinderter Kinder kennen diese Frage. Unzählige Male habe ich sie gehört. Eine andere: „Sowas gibt`s noch?“ Die rhetorische Frage einer älteren Dame, als sie meine erste Tochter bei einem Familienfest das erste Mal sah. Mit „sowas“ meinte sie meine mehrfach behinderte Tochter. Mit „das“ meinen die Leute die Behinderung der Kinder. Diese Fragen suggerieren: Muss das denn sein, ein behindertes Kind? Eine Frage, die sich niemand traut zu stellen, aber viele denken: Hätte man da nicht was machen können?

Schon heute kann man einiges machen. Bei etwa neun von zehn Föten mit Down Syndrom entscheiden sich die werdenden Eltern für einen Schwangerschaftsabbruch. Die Pränataldiagnostik soll dafür sorgen, Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen. Drei Ultraschalle sind Routine in der Schwangerschaft. Bei vielen Schwangeren wird die Nackenfaltenmessung zur Erkennung eines Down Sydroms zusätzlich einfach mal mitgemacht – selbst wenn sie sagen, dass sie sie nicht wünschen, weil ein Kind mit Down Syndrom willkommen wäre. Der nächste Diagnose-Schritt nach einem auffälligen Befund der Nackenfalte war bisher die Fruchtwasseruntersuchung. Eine invasive Untersuchung, bei der der schwangeren Person Fruchtwasser entnommen wird.

Nun gibt es einen Test, der Trisomien des Fötus erkennen kann, ohne dass durch die Bauchdecke der Schwangeren in die Fruchtblase gestochen werden muss. Einige Tropfen Blut der schwangeren Person reichen aus, um festzustellen, ob der Fötus eine Trisomie hat. Das Risiko einer Fehlgeburt durch die invasive Untersuchung fällt damit weg. Aktuell kostet der Praena-Test 200 Euro und kann ab der neunten Schwangerschaftswoche durchgeführt werden. In diesem Jahr wird der Bundestag darüber debattieren, ob der Test eine Kassenleistung wird, also von Krankenkassen bezahlt werden wird – nicht nur in Einzelfällen, wie bisher. Der Praena-Test wird die Nackenfaltenmessung ablösen und damit die nächste Untersuchung sein, die Ärztinnen und Ärzte empfehlen werden. Schwangeren Personen ab 35, den so genannten Risikoschwangeren – und vermutlich auch allen anderen.

Wusstet ihr das vorher?

Kinder mit Down-Syndrom muss es dann nicht mehr geben. Eltern von Kindern mit Down Syndrom sind schon jetzt in einem Rechtfertigungszwang. „Wusstet ihr das vorher?“ Mit dem Praena-Test als Kassenleistung hätten sie es vorher wissen können. Eine Leistung, die von den Krankenkassen übernommen wird, erscheint erstmal sinnvoll zu sein. Aber: Was bedeutet das genau, dieses Wissen?

Mehr Freiheit für die Schwangeren, könnte man sagen. Die Untersuchungen sind kein Privileg mehr für Besserverdienende, alle können sie nutzen. Aber ist das Ergebnis wirklich Freiheit, wenn man so viel wie möglich über das ungeborene Kind weiß?

Als ich schwanger war, konnte ich mir beide Male nicht vorstellen, dass da ein Kind in meinem Bauch heranwächst. Und auch jetzt, wenn ich meine zweite, mittlerweile 5-jährige Tochter anschaue, kann ich es kaum fassen, dass ich dieses Kind mal in meinem Bauch getragen habe. Es ist nicht fassbar für uns, was da passiert.

Nun wollen wir Menschen aber alles fassen und begreifen und wissen. Schon jetzt ist es möglich, die Gene von Föten zu bestimmen. Gerade machte ein chinesischer Forscher Schlagzeilen, der das Ergbut von Zwillingsbabys vor deren Geburt verändert haben soll. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, wann Veränderungen des Erbguts zur Routine werden. Noch schneller wird der Praena-Test eine Kassenleistung werden. Einfach, weil wir alles wissen wollen.

Aber was machen wir mit den Informationen und was machen die Informationen mit uns? Wir erhoffen uns von Wissen Klarheit. In vielen gesellschaftlichen Bereichen stimmt diese Gleichung. Bei Schwangerschaft und Geburt geht sie aber nicht auf.

Sicherheit, die es nicht gibt

Diese Tests suggerieren eine Sicherheit, die es nicht gibt. Erstens, weil keiner dieser Tests hundertprozentige Sicherheit garantieren kann. Zweitens, weil keine Auffälligkeiten während der Schwangerschaft nicht gleichbedeutend sind damit, dass das Kind gesund zur Welt kommen wird und vor allem nicht damit, dass es für immer gesund und nicht behindert bleiben wird. 96 Prozent aller Behinderung erwerben Menschen im Verlauf ihres Lebens, nur vier Prozent sind angeboren oder Folge von Komplikationen unter der Geburt.

Die Frage ist: Willst du dieses Kind haben? Illustration: Jonas Schulte

Diese Tests suggerieren außerdem ein Recht auf ein gesundes, nicht behindertes Kind. Ein Recht, das es nicht gibt. Ja, ich möchte selbstverständlich, dass Frauen so viele Rechte haben wie möglich. Mehr, als sie aktuell haben. Ja, Frauen sollten selbstverständlich jederzeit und selbstbestimmt entscheiden können, ob sie schwanger werden und schwanger bleiben wollen oder nicht. Ja, der Paragraf 219a muss dringend abgeschafft werden, der Paragraf 218 gern gleich mit.

Traust du dir dieses Kind zu?

Die Frage, die die Pränataldiagnostik einer Schwangeren stellt ist aber nicht, ob sie ein Kind haben möchte oder nicht. Die Frage ist: Willst du dieses Kind haben? Dieses Kind mit einer Trisomie oder einer anderen Chromosomenauffälligkeit. Dieses Kind mit einer möglichen Behinderung. Traust du dir dieses Kind zu?

Das Perfide daran ist: Was genau ein Leben mit diesem Kind bedeutet, kann niemand während der Schwangerschaft sagen. Nicht die besten Tests. Ein Kind mit Down Syndrom kann gesund zur Welt kommen oder mit schwerem Herzfehler. Ein Kind mit Down Syndrom kann eine leichte Lernbehinderung haben oder schwer mehrfach behindert sein. Wie sich ein Kind entwickelt, kann man nicht vorhersagen. Ganz gleich, ob es mit oder ohne eine Behinderung zur Welt kommt.

Glückliche Familien brauchen gute Rahmenbedingungen

Was man allerdings mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen kann ist, dass sich Kinder gut entwickeln in Familien, die glücklich sind. Damit Familien glücklich sind, brauchen sie gute Rahmenbedingungen. Mit nicht behinderten Kindern brauchen sie die und mit behinderten Kindern noch mehr. Die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen müssen stimmen, damit Kinder gut leben können. Dafür brauchen Eltern Geld und Zeit für ihre Kinder. Es braucht ausreichend Kitaplätze und gute, inklusiv arbeitende Schulen. Es braucht Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder, wenn die Eltern sie wünschen. Es braucht Arbeitsplätze für Eltern, die flexibel und so bezahlt sind, dass Familien gut davon leben können. Von all dem sind wir noch weit entfernt.

Was Familien mit nicht behinderten Kindern schon oft an die Grenze der Erschöpfung führt, ist für Familien mit behinderten Kindern noch zugespitzter. Für den Kitaplatz meiner behinderten Tochter telefonierte ich knapp 50 Kitas durch. Wenn ich das Wort „Mehrfachbehinderung“ erwähnte, war das Gespräch schnell beendet. Damit unsere Tochter in eine Kita gehen konnte, die wir nach langer Suche gefunden hatten, mussten wir einen Pflegedienst organisieren.

Mehrere Krankenkassenanträge, Streitgespräche am Telefon mit Sachbearbeiterinnen der Krankenkasse und Widersprüche später hatten wir weniger Nerven, aber eine Kita-Betreuung für unsere Tochter. Wirklich inklusiv arbeitende Schulen muss man suchen wie die Nadel im Heuhaufen – obwohl das Recht auf inklusive Bildung ein Menschenrecht ist und bereits 2009 von Deutschland mit der UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert wurde. Noch schlechter sieht es mit den Arbeits- und Wohnmöglichkeiten für erwachsene Menschen mit Behinderung aus, sie leben in Sonderwelten. Es ist logisch, dass Eltern das für ihre Kinder nicht wollen.

Das Prinzip Leistung beginnt in der Schwangerschaft

Wenn Eltern sich „das“ nicht zutrauen, meinen sie selten das behinderte Kind. Sie meinen die Umstände, in denen sie mit einem Kind mit Behinderung leben müssten. Und die Bedingungen sind schlecht. “Es ist normal, verschieden zu sein”, sagte der einstige Bundespräsident Richard von Weizsäcker. Von dieser Vision einer inklusiven Gesellschaft sind wir noch weit entfernt. Stattdessen leben wir in einer Leistungsgesellschaft. Höher, schneller, weiter. Das Prinzip Leistung beginnt bereits während der Schwangerschaft.

Wir – und auch unsere Kinder – sollen in Schemata passen. Der richtige Body Mass Index, ein hoher Intelligenzquotient, gute Schulnoten, Uni-Abschlüsse, Zeugnisse, ein Job mit Prestige und Sinn. Darüber hinaus gilt ein enges Schönheitsideal, Gesundheit und Fitness als Maß der Dinge, Produktivität und Kreativität als Ziel. Ich habe meine behinderte Tochter manchmal beneidet, wie sie so herausfiel aus allen Rastern dieser Welt. Ihren Zufriedenheitsindex hat das nicht negativ beeinflusst. Im Gegenteil.

„Wir wollen vorbereitet sein“, erklären viele Menschen ihre Entscheidung für pränataldiagnostische Tests während der Schwangerschaft. Doch es geht in den seltensten Fällen darum, vorbereitet zu sein. Es geht darum, dafür zu sorgen, kein Kind mit Behinderung zu bekommen. Nicht schuld zu sein. Denn in all den Fragen, die Eltern behinderter Kinder gestellt bekommen, wird auch immer verhandelt, wer denn eigentlich schuld ist. Daran, dass das Kind so anders ist als alle es erwartet hatten.

Ein System, das uns nur sehr begrenzt verschieden sein lässt.

Auch anders, als Krankenkassen es sich wünschen. Pränataldiagnostik spart ihnen Kosten. Auch das ist ein Aspekt der Leistungsgesellschaft. Es geht um Geld. Ein Mensch, der vielleicht sein ganzes Leben auf Unterstützung angewiesen sein wird, ist nicht im Sinn der Krankenkassen. Der Praena-Test ist für Krankenkassen eine Möglichkeit, Geld einzusparen und sich nicht mit Eltern wie mir herumärgern zu müssen. Ich kann verstehen, dass Eltern sich nicht vorstellen können und wollen, ständig für die Teilhabe ihrer Kinder zu kämpfen. Daran tragen nicht die pränataldiagnostischen Entwicklungen Schuld, aber sie sind ein Teil des Systems. Ein System, das uns nur sehr begrenzt verschieden sein lässt.

Das betrifft in letzter Konsequenz nicht nur unsere Kinder, sondern auch uns selbst. Wir alle werden älter – und damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit, mit Behinderungen zu leben. Soll unser Leben dann deshalb nicht mehr lebenswert sein? Wollen wir eine Gesellschaft, in der unser Wert in erster Linie durch unsere Leistungsfähigkeit definiert wird? Heute ist es das Down-Syndrom. Wird es morgen Tests zur Erkennung genetischer Veranlagungen für Krebserkrankungen geben, die dann einen Schwangerschaftsabbruch rechtfertigen? Und wer entscheidet eigentlich, welches Leben lebenswert ist? Fragen, die weh tun, habe auch ich. Die möglichen Antworten sollten wir alle diskutieren.

 

___________

Dieser Essay erschien in gekürzter Form in chrismon 02.2019.

28 Kommentare zu “Wie viel Wissen tut uns gut?

  1. Vielen Dank für diesen wichtigen und ausführlichen Artikel mit deiner Meinung zum Thema Pränataldiagnostik.
    Ich finde tatsächlich sehr wichtig zu fragen, ob Frauen sich das zutrauen und ob sie ein Netz haben, dass sie unterstützen kann. Alleine ist es, glaube ich, schwierig. Aber ich kann das auch nicht beurteilen.
    Ich denke, dass sich insgesamt in unserer Gesellschaft einiges tun könnte und müsste für unsere Kinder, egal wie sie nun sind. Für mehr Toleranz, Individualität, Kooperation und weg von der Leistungsgesellschaft, die uns ja doch nicht weiterbringt.
    Liebe Grüße
    Natalie

  2. Hallo.
    Der Artikel ist schon ein wenig älter, ich habe ihn oft gelesen und kommentiere jetzt erst :ich habe einen Sohn, der auch einen Gendefekt hat. Dieser war uns bis vor kurzem nicht bekannt (mein Sohn ist fünf). Man hätte diesen Gen-Defekt recht leicht mit einem Chromosomen – Array auch schon vorgeburtlich feststellen können. Das hätte uns in unserem speziellen Fall aber nichts gebracht, weil die Ausprägungen des Defektes sehr unterschiedlich sind. Von ganz “normal” bis schwerbehindert kann alles dabei sein. Ich habe den gleichen Defekt und bin so normal wie andere auch, mein Sohn hat auch ein Glück nur mit vergleichsweise wenigen Problemen zu kämpfen, ist organisch ein Glück gesund. Wird aber wohl trotzdem Zeit seines Lebens auf unsere bzw. fremde Hilfe angewiesen sein, auf Grund einer (leichten) geistigen Behinderung.

    Wir haben uns bewusst in der Schwangerschaft gegen die Nackenfalten-Messung und andere Diagnostik entschieden. Habe allerdings auf den Organultraschall in der 22.Woche bei einem Degum II Spezialisten bestanden. Und habe vorher mit meinem Mann besprochen, was für uns (organische) Befunde wären, mit denen wir als Familie nicht leben können. Das muß aber jeder für sich wissen.

    Ich muss ehrlich sagen, ich gehöre auch eher nicht zu der Eltern- Fraktion, die behauptet, alles wäre so toll und wunderbar mit einem geistig behinderten Kind, nein. Ich sehe uns als Durchschnittsfamilie mit hauptsächlich normalen Problemen, ja. Aber im Alltag ist es manchmal einfach verdammt anstrengend, ein Kind zu haben, welches bei einigen Dingen immer wieder, wiederholt, Probleme hat. Sei es das richtige Händewaschen oder das unendliche Windel-Drama + unzählige andere Kleinigkeiten. Jeden verdammten Tag. Wir haben noch ein gesundes kleines Geschwister. Es zeigt uns, dass auch “normale” Kinder nicht mitlaufen, oh nein. Die kleine macht uns manchmal im Alltag ähnlich viel Arbeit.

    Aber trotzdem ist es mit unserem Sohn eben schwieriger. Therapien, Ärzte, schwierige Entscheidungen (welche Schule? Welche Therapie ist wichtiger?… ). Das beeinflusst alles unser Familienleben und auch Eheleben. Wir müssen uns Berufs-technisch ganz schön umschauen und umorientieren, um das zu wuppen, müssen viel mehr organisieren. Und wir haben angst, dass das so bleibt. Dass wir nie die Verantwortung aus der Hand geben können. Unser Sohn wird höchstwahrscheinlich ihn betreffende medizinische Entscheidungen nie treffen können. Nicht geschäftsfähig sein. Keinen Autoführersein machen können, obwohl er das gerne möchte. Das macht mich traurig. Irgendwann wird aus dem niedlichen fünf jährigen Jungen ein Erwachsener Behinderter, der nicht mehr so niedlich ist und mit dieser Gesellschaft klar kommen muss. Der Inklusionsgedanke kommt immer mehr, klar. Die Gesellschaft wird immer offener. Aber wird die Gesellschaft in 20 Jahren weit genug sein, um meinen Sohn, wenn er erwachsen ist, aufzufangen? Wertschätzend? Kann er sich dann alleine bei McDonalds sein Lieblings essen bestellen, ohne Lästereien, obwohl er dafür fünf mal soviel Zeit braucht, schwer zu verstehen ist und wahrscheinlich nicht mit Geld umgehen kann?!

    Ich möchte meinen Sohn nicht missen. Auch wenn ich vorher gewusst hätte, was auf ihn zukommt, hätte ich ihn behalten.

    Aber ich finde auch, dass man den Eltern von höchstwahrscheinlich schwerst-behinderten Kindern die Möglichkeit geben sollte, eine Entscheidung zu treffen. Manche Eltern, manche Familien, können dies nicht tragen. Das darf man verstehen.

    Ich bin dafür, diesen Bluttest, den es eben schon gibt, der ganzen Bevölkerung zur Verfügung zu stellen. Es ist ungerecht, die Durchführung an in der Familie vorhandenes Geld zu koppeln. Aber die Beratung vor und nach einem Test muss unbedingt gegeben sein, dass ist wichtig. So wie das “22 Wochen-Organscreening” mittlerweile immer mehr zum “Baby Fernsehen” und zur lang und heiß ersehnten Geschlechtsbestimmung verkommt, sollte sich diese Einstellung beim Bluttest nicht wiederholen. Es sollte den Eltern klar gemacht werden, dass sie hier ein Instrument zur Selektion in die Hand bekommen. Dass die Ergebnisse des Tests schwerwiegende Entscheidungen und Konflikte nach sich ziehen können. Es sollte klar sein, dass man die Entscheidung zum Bluttest bewusst treffen muss und diesen nicht machen sollte, um routinemäßig bestätigt bekommen zu wollen, dass “alles gut” ist.

    Die Menschen müssen sich über die Tragweite des Tests bewusst sein.

    Viele Grüße
    Bente

  3. Leben ist ein Wunder. Ob mit oder ohne Behinderung. Es ist Leben. Herzschlag, Lächeln, Augenblicke…
    Mit 38 endlich schwanger, hatte ich das größte Vorsorgepaket gebucht. Um vorbereitet zu sein. Abgetrieben hätte ich auf keinen Fall. Alles war gut, alle Tests in der Norm, Organ-US top, Präna-Test plus NFM, alles inkl., alles gut. Beruhigend. Traumhafte Schwangerschaft.
    Ein Alptraum war das Ende. Das Baby war in SSW 36+1 gestorben.
    Vielleicht können wir lernen das Leben mit all seinen Facetten wertzuschätzen und anzunehmen? Beeinträchtigungen hin oder her.
    Das Baby, das in der Mutter heranwächst, das lebt, das das Licht der Welt erblickt, schreit, atmet, strampelt, schläft…wie wunderschön!

  4. Was in puncto Inklusion nach der Geburt läuft ist beschissen – da bin ich ganz bei dir. Tucholsky hat 1932 schon was sehr passendes dazu geschrieben, mit der ihm eigenen Schärfe https://www.textlog.de/tucholsky-colloquium-utero.html

    Nur:
    Ich tu mich v.a. schwer mit einer Logik bei dem Ganzen:Der Bluttest ist jetzt schon möglich. Für diejenigen, die sich dafür entscheiden, und die ihn selbst
    BEZAHLEN
    KÖNNEN.
    Wenn der Test zur Kassenleistung wird, dann ist nicht mehr “Nehme ich das Geld dafür in die Hand” das Kriterium für den Test. Dann haben alle unabhängig vom Einkommen die Entscheidungsfreiheit.

    Ich finds katastrophal, dass zur Zeit Geld der Steuerungsmechanismus ist “Will ich das Geld in die Hand nehmen dafür? Kann ich da Geld in die Hand nehmen?”

    Eine Kassenleistung zwingt doch niemanden, etwas zu tun.

    Ich wäre jederzeit dafür zu haben, dass diese Kassenleistung nur mit Beratung eingesetzt wird, dass den Eltern vorher und dabei und nachher Betreuung zur Seite steht etc. Ich teile alle eure Sorgen.

    Aber den Wechsel von
    “Wer es sich leisten kann”
    Zu
    “Jeder aufgrund des Solidarsystems Krankenkasse”
    Den finde ich richtig

  5. Liebe Mareice,
    danke für Deinen guten und wachrüttelnden Artikel.
    Ich habe im Oktober 2018 eine Tochter mit einer Behinderung (spina bifida) zur Welt gebracht – entgegen aller, immer positiven und unauffälligen Untersuchungen während einer wirklich leichtfüßigen Schwangerschaft.
    Ja, auch so rum kann es passieren.
    Und bestimmt 100 mal wurde ich schon gefragt, ob man das denn nicht sehen konnte, warum man es denn nicht vorher gewusst habe, wie das denn sein kann.
    Ich bin mir gar nicht sicher, ob es so der schlechteste Weg war.
    Mein Mädchen kann strampeln wie verrückt und freut sich am Leben.
    Nichts deutet aktuell darauf hin, dass sie schwerwiegende Komplikationen davon tragen wird, vielleicht wird gar nichts von ihrem schweren Start merkbar sein später.
    Wenn ich dann lese, dass auch bei dieser Behinderung die Abtreibungsrate hoch ist, bin ich froh, dass ich nichts gewusst habe und diese Entscheidung nie treffen musste.

  6. Ich sehe das anders. Wegen der Herzfehler Geschichte lasse ich das Organscreening in der Schwangerschaft machen.
    Dass mir und allen Frauen meiner Umgebung (Österreich) aber der Termin zur Nfm wie ein Mkp Pflichttermin gegeben wird, das halte ich für fragwürdig und nicht korrekt. Ich selbst wurde auch gefragt, ob ich speziell religiös sei, als ich diese Untersuchung nicht machen habe lassen. Es impliziert auch, was zu tun ist, wenn das Ergebnis auffällig ist. Wenn ich ein Kind bekommen möchte, und dieses auch mit Down Syndrom annehme, bedeutet das im Gegenzug nicht kontra Abtreibung zu sein. Es bedeutet nicht, dass man gleichzeitig eine Person ist, die prinzipiell gegen Abtreibung ist. Vielleicht würde man es auch selbst in einer anderes Situation in Erwägung ziehen oder hat schon abgetrieben.
    Ich möchte nur, dass Frauen aufgeklärt werden, was ist das – Down Syndrom? Was bedeutet es? Wie sind die Chancen und Möglichkeiten? Und nicht, wie so oft: besser abtreiben, sowas will man nicht. “Sie werden ja eh wieder schwanger.” Es passiert so in der Realität und ich kann diese Haltung von ÄrztInnen, von der Gesellschaft nicht hinnehmen. Ich kann nicht hinnehmen dass konkret eine bestimmte Genmutation als lebensunwürdig eingestuft wird. Und längst nicht alle werdenden Eltern informieren sich selbst.

  7. Guten Morgen aus Hamburg!

    Hat irgendjemand schonmal darüber nachgedacht, dass neben den potentiellen Falschtestungen am Ende einer Schwangerschaft so Etwas ‚finales‘ wie die Geburt steht?

    Jaha, da hat frau( und manchmal auch der Partner/die Partnerin) sich dazu entschieden das ‚Rundumsorglospaket‘ zu shoppen, die Kassen zahlen den Standard und Ige Leistung macht aus dem persönlichen Portemonaie den Rest….. Alle Ergebnisse tippitoppi, das Paypalkonto qualmt für Brutanschaffungen und spätestens beim Baucheingipsen sind alle ganzganzganz sicher….alles safe, kann nix mehr passieren.

    Und dann….Fruchtblase tropft oder platzt oder die Wehen gehen ohne den ganzen Zirkus los und dann passiert….kabähm…doch was, nämlich beim Showdown gabs nen kleinen Sauerstoffengpass, oder die Schulter wurde so blöd verdreht beim Pressen, dass der Arm hängt und die VorhandRückhand Karriere a la Steffi Graf klappt dann auch nicht.

    Und das vorfinanzierte Premiumbaby, auf das mensch ja quasi, nach all den Checkheftterminen ein Anrecht hat….ist plötzlich ganz wunderbar da und….möglicherweise ein bisschen anders als erwartet, gehofft, vermutet.

    Ja, das passiert. Und zwar gar nicht so selten. Nur redet darüber keiner so gerne.

    Tests sind Möglichkeiten, aber keine verlässlichen Größen von denen wir uns und unsere Entscheidungen abhängig machen sollten.

    Habt es gut.

    U*

  8. Pingback: RARE DISEASE DAY 2019 - Zeichen für die Seltenen - x-mal anders sein

  9. Liebe Frau Kaiser,

    bereits auf chrismon kommentiert, doch gerne an dieser Stelle noch einmal:

    1. Es ist nicht möglich das “Wissen” in der Pränataldiagnostik abzuschaffen oder zu begrenzen. Erstens ist es gesellschaftlich nicht gewollt, politisch aussichtslos und zweitens auch unsinnig: Muss ein Kind, etwa wegen eines Herzfehlers, direkt nach der Geburt operiert werden oder kann es nicht normal entbunden werden ohne Gefahr, so hat die Pränataldiagnostik lebensschützende und auch lebensrettende Wirkung.

    2. Es ist, bitte verzeihen Sie mir die Deutlichkeit, hoffnunglos naiv anzunehmen dass “die Gesellschaft” oder “äußere Einflüsse” allein für die Entscheidungspraxis von werdenden Eltern verantwortlich ist. Nein! Es gibt ebenso auch Schwangere und / oder Partner solcher, die zwar grundsätzlich gerne ein Kind, aber kein behindertes wollen. Von solchen wird die Pränataldiagnostik mit eben genau der Absicht in Anspruch genommen, kein behindertes Kind zu bekommen. Missbrauch dieser, und diskriminierend ist das sicher. Gesellschaftlich akzeptiert ist allerdings schon: Zur Zeit muss sich derjenige rechtfertigen, der dagegen vorgehen will. Nicht der, der missbraucht und diskriminiert. Hier liegt vielleicht eher der Handlungs- und Klärungsbedarf.

    3. Der Trend zu “immer mehr Diagnostik” der gerne kritisiert wird hat nichts zu tun mit einer Gesellschaft die Kinder nach ihrer “Leistungsfähigkeit” beurteilt. Ärzte können für fehlerhafte Pränataldiagnostik auf Ersatz des Unterhalts für ein behindertes Kind in die Haftung genommen werden. Was hieraus folgt, ist offensichtlich. Schuld ist dabei nicht die zuständige Gerichtsbarkeit, sondern der Gesetzgeber bzw. der Wähler, der diesen beauftragt hat. Die mögliche “Leistungsfähigkeit” war hierbei allerdings kein bestimmtender Aspekt.

    4. Es ist nicht mehr möglich zwischen der Abtreibung an und für sich, und der Abtreibung infolge einer kindlicherseits bestehenden Behinderung zu unterscheiden. Das war bis zum Aufkommen der frühen Gendiagnostik / Präimplantationsdiagnostik so, da eine Abtreibung nach Pränataldiagnostik nicht innerhalb der 12-Wochen-Frist möglich war und daher (theoretisch) einer Indikationsregelung unterlag. Mittlerweile ist diese Trennung aber technisch ausgetrickst und daher obsolet. Wer für ein Recht auf Abtreibung eintritt (und das tun Sie, wenn sie den 218 und 219 StGB streichen wollen), tritt daher ebenso für die Abtreibung behinderter Kinder ein, die erfahrungsgemäß anteilig sehr hoch ausfällt.

    Etwas klarer: “Für Recht auf Abtreibung” bedeutet “gegen Behinderung”. Es ist nicht möglich, beides zu trennen.

    5. Noch viel weniger ist es möglich einerseits Solidarität mit behinderten Menschen zu fordern, zu demonstrieren und zu thematisieren, gleichzeitig diese Menschen dann aber ihre bloße Existenz angehend unter solche Vorbehalte zu stellen. Eine Gesellschaft, sowie auch politische Kräfte, die zwar vorgeblich viel für Behinderte tun, das aber in realita nur für diejenigen 10-20% tatsächlich leisten, die durch den “Filter” der pränatalen Diagnostik und folgenden willkürlichen Entscheidung der Schwangeren auch angenommen werden, muss sich sich unweigerlich mit dem Vorwurf einer angewandten Doppelmoral auseinandersetzen.

    All dies ist eine Art Kreislauf, der nur sehr schwer (wenn überhaupt) gebremst werden kann. Wenn es überhaupt möglich ist, muss an verschiedenen Stellen gleichzeitig angesetzt werden, und die pränatale Diagnostik ist sicher eine davon. Mit Forderungen nach der Streichung des 218 / 219 StGB mag man sich politisch im hippen / opportunen Teil des Spektrums sehen, und sicherlich ist er / sie auch Mehrheitsfähig. Bei Licht betrachtet

    Solange Abtreibung “einfach so” möglich ist, werden auch viele Menschen behinderte Kinder abtreiben. Denn die meisten Menschen wollen keine behinderten Kinder. Wer das kritisieren will, muss die Abtreibung kritisieren. Sie ist der Schlüssel. Wir kommen nicht weiter, solange sie fraglos besteht. Inhaltliche Bestrebungen, die außerhalb dieser Zusammenhänge operieren sind nicht nur völlig aussichtslos, sondern erwecken vielmehr den Anschein von Ersatzhandlungen.

    • Zwei Korrekturen (ich hatte den Kommentar noch mal abgeschickt, aber der kam anscheinend nicht durch), ich bitte um Entschuldigung!

      Der unvollständige Satz muss heißen: “Bei Licht betrachtet zeigt sich in der Anwendung der erkämpften ‘reproduktiven Freiheit’ leider ein Gesicht, das allem anderen als den Idealen entspricht, für die man einzutreten vorgibt.”

      Der Satz in Abschnitt 2.): “Gesellschaftlich akzeptiert ist das allerdings schon”

    • Für mich ist in Bezug auf Punkt 2 zu klären, warum Eltern sich kein behindertes Kind wünschen. Ich meine natürlich wünscht sich vermutlich jeder in erster Linie ein gesundes Kind. Aber liegt das nicht auch an mangelnder Aufklärung? Außerdem sind behinderte Menschen eine Bereicherung für die Gesellschaft, in der sie den gleichen Platz verdienen wie ich und du.
      Für mich käme die Diagnostik nicht in Frage, da ich selbst mit einer Mehrfachbehinderten Schwester aufgewachsen bin und dadurch so vieles gelernt habe. Das mich im Alltag weiterbringt.

      Ich habe nichts gegen die Diagnostik, aber dann nur mit angemessener Aufklärung und der Möglichkeit vor einem Schwangerschaftsabbruch zB. ein Kind mit Downsyndrom kennenzulernen.

      Ich stimme absolut zu, dass die Bedingungen für Eltern behinderter Kinder schlecht sind. Sie müssen um alle Hilfsmittel kämpfen vor der Krankenkasse, teilweise vor Gericht. Je nach Behinderung gibt es deutlich mehr arztbesuche und auch geeignete Schulen, Wohneinrichtungen zu finden ist schwierig. Hier muss sich dringend etwas ändern. Denn das ist unnötig und kostet vor allem Zeit und Energie, die man gerne mit dem Kind verbringen könnte.

  10. Ich bin Mutter zweier Söhne (10 und 8). Auf K1 haben wir 4 Jahre warten müssen und waren glücklich, ein vermeintlich gesundes Baby zu haben.
    K1 hat eine leichte Form von Asperger Autismus, das wurde erst mit 6 Jahren diagnostiziert. Er hat dadurch viele Stärken und natürlich auch einige Schwächen. Für uns Eltern extrem anstrengend.
    Als meine schwangere Kollegin nun den neuen Test machte, dachte ich darüber nach, dass auch Autismus in ein paar Jahren getestet werden wird, oder die Veranlagung dazu. Und dann? Wenn ich sehe, wie stark manche Menschen von Autismus betroffen sind, dann verstehe ich jeden, der das für sein Leben nicht will. Aber mein Sohn führt ein absolutes lebenswertes Leben. Mit vermutlich demselben Testergebnis wie schwere Autisten. Das gibt mir sehr zu denken. Ich glaube, mit Test gäbe diesen wundervollen Menschen nun nicht. Und ich hätte das entschieden.

  11. Pingback: Wie viel Sicherheit kriegen und brauchen wir? - Anja Pohl

  12. Pingback: Freitagslieblinge am 8.Februar 19 - Wheelymum

  13. Jetzt sitze ich hier und weine. Vielen Dank für diesen schönen Text. Er spricht mir so aus der Seele. Morgen nehmen wir an einer Inklusionskonferenz unserer Stadt teil … In Workshops sollen zu verschiedenen Themen Ziele erarbeitet werden, die die Stadt dann umsetzen soll. Ich bin gespannt, mein Wunschzettel ist lang.

  14. Ich finde, es muss in einer Gesellschaft möglich sein, Familien mit behinderten Kindern angemesssen zu unterstützen, Inklusion zu leben und behinderte Menschen nicht zu diskriminieren — und gleichzeitig den Paaren, die es möchten, gewisse Arten von Pränataldiagnostik zu ermöglichen (ohne da einen Druck aufzubauen, wie es anscheinend jetzt passiert und auch in der Vergangenheit passiert ist). Ich weiß nicht, ob es gut, dass der Fokus da so stark auf dem Down-Syndrom liegt, aber es werden ja auch andere Untersuchungen zur Gesundheit von Föten gemacht aufgrund derer es dann zu Abtreibungen kommt.
    Wie im Artikel eindrücklich beschrieben, verschwinden Behinderungen durch Pränataldiagnostik ja gar nicht aus der Gesellschaft, weil die allermeisten bei der Geburt oder später im Leben erworben werden, insofern muss es doch möglich sein, eine diskrimierungsfreie (oder wenigstens -ärmere) Gesellschaft zu gestalten und gleichzeitig Eltern Informationen und Auswahl zu ermöglichen, ob sie einen Fötus mit einer vorgeburtlich feststellbaren Behinderung austragen möchten oder nicht.

    Ich weiß selber gar nicht, wie ich das handhaben würde — ich war noch nicht schwanger — aber insgesamt finde ich es gut, dass es inzwischen genetische Tests gibt, um chromosomale Erkrankungen oder auch Erbkrankheiten schon bei Embryonen auszuschließen (bei Erbkrankheiten wird dies natürlich normalerweise gemacht, bevor ein Embryo sich eingenistet hat, was natürlich einen gewaltigen Unterschied zur eventuellen Abtreibung eines weiterentwickelten Embryos oder sogar eines Fötus’ macht). Und ich finde auch gut, dass ein Blut die extrem invasive Fruchtwasseruntersuchung ersetzt hat.

  15. Huhu… ich finde dieses “der natur ins Handwerk pfuschen” ungut. Mein geistig -behinderter Sohn ist 27… hätte ich damals vielleicht auch “gegen” ihn entschieden (wenn es die Möglichkeit gegeben hätte)? Ich weiß es nicht… Ich weiß aber, was ich alles NICHT erfahren hätte… über das Leben, über Dankbarkeit, über eigene Stärken und Schwächen, über Geschwisterliebe, über Verantwortung und los lassen, über “über sich hinaus wachsen”, über kämpfen, über Freude, über Staunen, über stolz sein auf nicht gesellschaftlich wichtige “Leistungen”, über andere Blickwinkel usw. usw. usw…. Eltern, die sich für eine Abtreibung eines “anderen” Kindes entscheiden, nehmen sich auch ganz viel. Ich bin sehr dankbar, dass ich nicht entscheiden konnte, musste, sollte…Mein Sohn hat mich und unsere gesamte Familie mehr gelehrt und uns mehr gegeben als “genommen” …

    • SEHR GUT!
      GENAU RICHTIG!
      … MEHR gelehrt und uns mehr gegeben als “genommen”
      Machen Sie weiter so!

      Je mehr der Mensch meint, alles im Griff zu haben und in den Griff zu bekommen, umso ärmer wird er.

  16. Hi Mareice,

    Danke für den Text. Ich bin selber Schwester von meinem Bruder mit Down Syndrom.
    Ich bin froh dass er mein Bruder ist und es ist wunderschön und auch anstrengend manchmal.

    Der Praena Test beschäftigt mich schon seit das erste Mal davon die Rede war und bringt mich ziemlich durcheinander. Zumal ich mich auch dabei ertappe, das ich meinen Bruder rechtfertigen muss und das schmerzt… sehr.

    Dein Text beleuchtet die verschiendenen Aspekte in dieser Debatte, Danke das hilft mir Umgang zu finden.

    Dein Buch alles inklusive habe ich endlich nun geholt und lese es ganz packend.

    Viele Grüsse,
    Mona

  17. Ich habe auch die Nackenfaltenmessung machen lassen. Damals. Alles sah gut aus. Ein behindertes Kind hätten wir uns nicht vorstellen können, darum waren wir erleichtert, dass wir uns nicht entscheiden mussten. Wir haben uns gefreut auf ein “gesundes” Kind. Dann war er da, der kleine Mann, und mit den Monaten, die er auf der Welt war, kamen die Fragen. Und die unerfüllten Erwartungen, die unerreichten Meilensteine, die unausgesprochenen ersten Worte. Die Hoffnung, dass er eben nur spät entwickelt ist und sich alle Bedenken in Luft auflösen. Vier Jahre lang existierte diese Hoffnung, dann die absolute Gewissheit wie ein Schlag ins Gesicht. Aufwachen. Ein Gen-Defekt. So selten, dass regulär gar nicht danach gesucht wird.
    Aber wir hatten doch einen Test gemacht! Wir hätten doch ein gesundes Kind haben sollen! Trügerisch.
    Was hätte ich gemacht, wenn ich es vorher gewusst hätte?
    Hätte unsere Beziehung eine Abtreibung ausgehalten? Hätte ich das ausgehalten?
    Hätte ich ihn wirklich nicht bei mir behalten wollen?
    Ihn, der mit seinem Lachen und Weinen fest in unserer Familie verankert ist. Ihn, der so viel Energie nimmt und gleichzeitig auch viel Energie gibt. Ihn, durch den ich viel über mich gelernt habe. Ihn, für den ich in unzählig viele Kämpfe gehen musste. Ihn, der ein stolzer großer Bruder und ein großartiger Sohn ist.
    Diese Frage stelle ich mir manchmal und finde keine Antwort. Wusstet ihr das vorher? Nein, wussten wir nicht. Vielleicht für uns auch gut so.

  18. Danke für diesen Artikel. Es ist schlimm, wenn die Risiken von Information und Fehlinformation (!) nicht korrekt abgewogen werden.
    Als ich mit 40 letztes Jahr schwanger war wurde mir der Bluttest angeraten. Resultat: 40-50% Risiko, dass meine ungeborene Tochter Turner Syndrom hat. Ich war in der 11 Woche schwanger. Alles hatte sich auf einmal verändert – nicht in meinen Augen aber in den Augen und Aktionen der Ärzte. Ich könne abtreiben. Nein danke. Weitere (invasive) Untersuchungen machen. Und eine Fehlgeburt riskieren? Nein danke. Dann muss ich aber alle 2 Wochen zum Ultraschall kommen. Ab der 30 (!) Woche wurde mir gesagt ich müsse einleiten (weil sie so klein wäre). Nein muss ich nicht. Ab der 34 Woche wurde mir gesagt wenn ich nicht einleite dann wird es eine Totgeburt. Na danke, ich war eh noch nicht nervös genug. Ich habe durchgehalten. Sie kam kerngesund (oh ja wusstet ihr nicht die Tests sind oft falsch und auch die Messung des Fötus-blöd) in der 40ten Woche zur Welt. Die Schwangerschaft wird mir in Erinnerung bleiben aber nicht aus Guten Gründen sondern wegen dem Stress und der emotionalen Belastung den die sogenannte Diagnose und daraufhin ausgelöste Reaktion der Ärzte auslösten.

  19. Es gibt viele Eltern, die kein behindertes Kind haben möchten. Wir sollten es ihnen nicht aufzwingen, sondern nur auf uns selbst schauen bzw. natürlich auch aufklären. Als bei meiner Tochter ein Indikator fürs Down Syndrom gefunden wurde, bekam ich doch ziemliche Angst und mein „Ich würde auch ein behindertes Kind austragen“ wurde plötzlich ernst. (Sie hat zum Glück aber kein Down Syndrom.) Das Leben wird sehr anders und auch sehr schwierig. Das ist nun einmal so… und deshalb muss die Entscheidung in den Familien bleiben und sie sollten sich die Information holen dürfen. Gott, wie habe ich beim Film „24 Wochen“ geheult! Ich finde es auch ganz furchtbar und ja, es ist Selektion. Trotzdem finde ich wichtig, dass Eltern darüber selbst entscheiden dürfen, auch wenn es mir im Herzen weh tut.

    • Danke für diesen ehrlichen Kommentar. Ja, ich bin hundert Prozent für Inklusion und auf jeden Fall dafür, dass die gesellschaftlichen Verhältnisse sich zugunsten ALLER Menschen ändern: der “gesunden” Menschen und der nicht so gesunden. Nur: die gesamte Verantwortung für das Großziehen eines Kindes “der Gesellschaft” (wer immer das auch ist) aufzuhalsen, funktioniert so auch nicht. ICH bin nach wie vor diejenige, die sich ein Kind gewünscht hat (und dann auch mit den Konsequenzen leben muss, egal ob gesund oder mit Baustellen) – meine kinderlose Freundin, die sich bewusst GEGEN Kinder in ihrem Lebensplan entschieden hat ist nicht automatisch mitverantwortlich für meinen Lebensentwurf. Heisst: ich muss mich schon sehr genau prüfen und mich fragen: schaffe ich das alles? Mit Hilfe? Ohne Hilfe? Meine Antwort kann auch nein sein. Und das muss sie auch sein dürfen. Sonst müssen wir über das Recht auf Abtreibung gar nicht mehr diskutieren. Dann gibt es NIE einen “Grund”, ein Kind abzutreiben. Dann hat JEDES Kind ein Recht auf Leben.

      • Warum so kurzsichtig? Deine Freundin ist vielleicht nicht unmittelbar mitverantwortlich für Deinen Lebensentwurf, aber sie trägt eine Verantwortung nicht nur für sich, sondern mittelbar genauso für das Gemeinwesen, in dem sie lebt und von dem sie ohne Kinder ebenso profitiert wie Du mit Kindern.

    • „Das Leben wird sehr anders“ – ja, das wird es wohl, wenn man ein Kind bekommt. „… und auch sehr schwierig“. Mein Leben als Mama eines Kindes mit Down-Syndrom ist nicht „sehr schwierig“. Aber sehr glücklich. Das ist nun einmal so.

  20. Liebe Mareice,
    ich habe deinen Artikel heute morgen in der chrismon gelesen und war tief betroffen. In einer reichen Gesellschaft wie der unseren muß Platz sein für die, die nicht beim Wettbewerb „höher, schneller, weiter…“ gewinnen können, weil sie uns so viele andere wichtige Werte lehren können. Ich bin Kinderkrankenschwester im Homecarebereich und jeden Tag dankbar, dass mir unsere besonderen Kinder die wirklich wichtigen Dinge im Leben zeigen. Um so wichtiger finde ich, dass für die betroffenen Familien Strukturen geschaffen werden, die es ihnen ermöglichen, die wertvolle, aber oft kurze Lebenszeit mit ihren Kindern bewußt erleben zu können, ohne an bürokratischen und organisatorischen Hürden sinnlos Kraft zu lassen.
    Herzliche Grüße aus Leipzig
    Claudia

Schreibe einen Kommentar

Erlaubte HTML tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>